print logo

Vom Bächleputzer bis zum Weihbischoff: So geht exzellentes Stadtmarketing

Freiburg feiert sein 900-jähriges Jubiläum. Botschafter binden alle Milieus und Generationen ein. 200 Projekte im Jubiläumsjahr für Jung und Alt.
Gabriele Braun | 12.02.2020
Herz-Jesu-Kirche und Wiwilíbrücke in Freiburg © Pixabay / Hermann Schmider
 

Freiburg präsentiert sich im Jubiläumsjahr als lebenswerte Kunst- und Kulturstadt, voller Lebensgefühl und Emotionen und mit einem klaren Blick in die Zukunft. Dieses Jubiläum wird das Image der Stadt nach innen und nach außen weiter steigern. Sogar die Bundesregierung würdigt mit einer 20-Euro-Gedenkmünze „900 Jahre Freiburg“. Dieses Beispiel soll zeigen, wie erfolgreiches Stadtmarketing organisiert werden kann und wie verschiedene Gruppen und Akteure unter einem Dach vereint werden.

 

Städte wieder attraktiver machen ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Zahlreiche Akteure wie Politiker, Bürger, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Vereine werden beim Stadtmarketing zusammengebracht, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Je mehr Bürger und Vereine hinter den Maßnahmen stehen und diese unterstützen, desto mehr erhöht sich damit der Handlungsspielraum für die Umsetzung. [1]

 

Vorbildlich agiert hier die Stadt Freiburg. Sie feiert in diesem Jahr ihr 900-jähriges Jubiläum. Alle Akteure der Stadt sind eingebunden. 200 Projekte zählt die Stadtmarketing-Kampagne. Finanziert wird das Projekt auch mit einer Spendenaktion.

 

900 Jahre jung – Freiburg zeigt 2020, was es zu bieten hat

Freiburg im Breisgau ist die südlichste Stadt in Baden-Württemberg. Nach Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim ist sie mit über 230.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes. Das Münster sowie die Bächle & Gässle sind die Wahrzeichen der Stadt.

Bekannt ist die Stadt auch als zukunftsweisende Umwelthauptstadt: 1987 wurde sie „Ökohauptstadt“, 1992 „Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz“ und 2012 wurde Freiburg zur „Nachhaltigsten Großstadt Deutschlands“ prämiert. [2]

 

Planung und Vorgehensweise

Bereits im Dezember 2017 wurde eine Projektgruppe zur Organisation des Stadtjubiläums aus Vertretern der Stadt, Wirtschaft, Universität, Bürgervereine, Städtepartnerschaften und Kulturschaffenden gegründet. Für die Abstimmungen tagte die Gruppe alle drei bis vier Wochen. Eine übergeordnete Lenkungsgruppe mit den  Bürgermeistern und Oberbürgermeistern traf dabei die letzte Entscheidung.

In einem ersten Schritt wurden die Eckpunkte und die Struktur des Stadtgeburtstages erarbeitet. Im April 2018 wurde der Claim „Freiburg 2020 – 900 Jahre jung“ mit einem Logo bekannt gegeben.

Online-Formulare standen im Juni 2018 zur Verfügung, über die sich Organisationen, Institutionen, Vereine, Einzelpersonen und andere mit Projektideen bewerben konnten. Aus 450 eingereichten Anträgen wurden 200 Projekte ausgewählt.

Um die zahlreichen Ideen umsetzen zu können, wurde finanzielle Unterstützung gesucht und zur Spendenaktion 900x900 aufgerufen. Alle Spender erhalten eine Plakette mit ihrem Namen in einem Freiburger Bächle. Ein tolles Angebot, um sich mit seinem Namen oder seinem Unternehmen in Freiburg zu verewigen.

 

Botschafter binden alle Milieus und Generationen ein

Außerdem konnten 9 Botschafter/innen für das Jubiläum gewonnen werden, die dem Jubiläum ein Gesicht verliehen: Bächleputzer, Straßenbahnfahrerin, Weihbischof, Unidirektor, Sängerin, Fußballerin, Drag Queen, Wirtschaftsfachmann und Unternehmer. Alle verfügen über zahlreiche Kontakte und freuen sich darauf, den Geburtstag zu unterstützen. Sie alle waren bei der Befestigung der ersten Plaketten mit dem Oberbürgermeister und Kulturbürgermeister dabei. [3]

 

200 Projekte in 6 Clustern

Gestern - heute - morgen: Ein wahres Feuerwerk von Ideen, das hier von allen Akteuren der Stadt dargeboten wird. Die 200 Projekte wurden in 6 Cluster klassifiziert.

 

  • Cluster I: Freiburg zeigt sich
    Hier werden Räume in Freiburg vorgestellt. Zum Beispiel Vauban, ein junger Modellstadtteil, bekannt von „Green City“, der sich auch um den Schutz der Artenvielfalt kümmert. Oder das Schwarz Kloster. Hier gibt es Führungen für Schulklassen und Hortgruppen. Oder ein Besuch im Damenbad. Auch gibt es Stadtführungen, Museumsbesuche, Orgel-Spaziergänge oder Fußgängerrallye und ein Lesegarten. Die Kultur kommt mit Sound City und einem Lichtkunstfestival ebenfalls nicht zu kurz. Ebenso öffnen politische, sportliche und geschichtliche Räume ihre Türen.

  • Cluster II: Freiburg erinnert sich
    In diesem Cluster werden die Aktivitäten zur Stadtgeschichte zusammengefasst. Zum Beispiel finden sich Themen wie die Freiburger Stadtrechte des Mittelalters, wahre Verbrechen aus 900 Jahren Stadtgeschichte, die Revolution, jüdische Geschichte und Kirchenerkundungen im Programm.

  • Cluster III: Freiburg will es wissen
    Hier stellen Bürgervereine ihre Projekte vor. Eine Fahrradtour ist dem Müll auf der Spur. Im Planetarium kann der Kosmos entdeckt werden. Ein Architektur-Workshop für Schülerinnen und Schüler ist die Dreisam-Folly. Studierende präsentieren an der Universität Bildungs(t)räume.

  • Cluster IV: Freiburg spielt auf – Musik, Tanz, Bewegung, Theater
    Hier ist Aktivität gefragt: Vom Jagdhornbläsertreffen bis zum Enduro-Rennen, kick for girls oder Familienmusikfest, Nacht der Narren, Schachtag, Rathaushofspiele. Auch die Jazz-Szene stellt sich vor in Musikclubs, Keller & Bars.

  • Cluster V – Freiburg verbindet
    Freiburg hat zahlreiche internationale Kontakte. Dieses Cluster feiert die Vielfalt, ein Basketball Europa Minifestival findet statt. Menschen unterschiedlichster Herkunft erzählen Geschichten in ihren Wohnzimmern, Küchen, Garagen oder Gärten, auf Terrassen oder Vorplätzen. Auch die Freiburger Brasilieninitiative ist aktiv. Die europäischen Gartenstädte treffen sich zum Jubiläum in Freiburg.

  • Cluster VI – Freiburg denkt Zukunft – Stadt der Zukunft
    Und wie geht es weiter? In diesem Cluster finden sich Antworten. Es gibt eine Freiburg Zeitreise App, die die Geschichte eindrucksvoll dokumentiert und darüber hinaus zeigt, wie sich Freiburg bis 2030 verändert.

    Wie werden sich Städte und Innenstädte weiter entwickeln? Der Lokalverein Innenstadt veranstaltet dazu Diskussionsrunden, Workshops und Ausstellungen. In einer Zukunftswerkstadt entwickeln Jugendliche ihre Traumstadt. Auch werden Freiburger Umweltpreise vergeben. Der Stadttunnel wird 2027 fertig werden – Lokalvereine stellen Ideen und Visionen in der Dreisamboulevard-Ausstellung vor. Das diverCity – das internationale Kunstlabor – lädt junge Leute aus den Partnerstädten Freiburgs ein, um Kunstwerke für eine Stadt der Zukunft zu entwickeln.


Eigene Homepage und Präsenz in den sozialen Medien

Es gibt viele unterschiedliche Informationen rund um das 900-jährige Jubiläum. Aus diesem Grund wurde eine eigene Homepage unter www.2020.freiburg.de eingerichtet. Alle Informationen rund um das Stadtjubiläum gab es ab November 2019 auch auf den sozialen Medien Facebook und Instagram.

Rundum ein tolles Angebot. Wir gratulieren Freiburg zum 900-jährigen Jubiläum und feiern gerne mit.

 

 

Quellen:

 

Freiburg 2020 – 900 Jahre jung
https://2020.freiburg.de/pb/1336685.html – abgerufen am 11.02.2020

[1] Breyer-Mayländer & Christopher Zerres 2019: Stadtmarketing; 560 S., Springer Gabler, ISBN 978-3658262532 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-26254-9 – abgerufen am 11.02.2020

[2] Michael Richter 2019: Zehn Jahre Green City Freibung. – Erschienen in Stadtmarketing, Hrsg.: Thomas Breyer-Mayländer & Christopher Zerres, 560 S., Springer Gabler, ISBN 978-3658262532  https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26254-9_15 – abgerufen am 11.02.2020

[3] Pressemeldung der Stadt Freiburg: 9 Freiburgerinnen und Freiburger werden zu Jubiläumsbotschafterinnen und Jubiläumsbotschaftern.
https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/node/1454065?QUERYSTRING=jubil%C3%A4umsjahr – abgerufen am 11.02.2020

Img of Gabriele Braun
Über Gabriele Braun

Gabriele Braun ist Geschäftsführerin des Dienstleisterverzeichnisses marketing-BÖRSE GmbH. Seit über 25 Jahren ist sie als IT-Expertin aktiv.